Wir möchten bei der Warenzustellung
maximalen Eindruck und minimalen
CO2-Fußabdruck hinterlassen.
Die globalen Lieferketten befinden sich im Umbruch und sehen sich mit den drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit konfrontiert. Der Transportsektor spielt dahingehend ob des erheblichen Anteils an den weltweiten Treibhausgasemissionen eine entscheidende Rolle. Für Transgourmet ist es von großer Relevanz, nachhaltige Lösungen für den Transport von Gütern zu entwickeln und diese auch umzusetzen, um CO2-Emissionen verringern zu können. Wir wissen, dass ein effizientes, agiles Transportsystem essenziell ist, um Qualität, Frische und Verfügbarkeit unserer Waren sicherzustellen, aber gleichzeitig auch, um die negative Umweltauswirkungen zu minimieren.
Unsere Motivation: Bei der Warenzustellung maximalen Eindruck und minimalen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen
Neben dem Anbau, der Herstellung und dem Konsum von Produkten sowie der Energieversorgung in Gebäuden entstehen klimaschädliche Treibhausgasemissionen vor allem bei der Bereitstellung von Dienstleistungen und der Warenlogistik – auch bei Transgourmet Österreich. Um Warenbestellungen in der Frische, Pünktlichkeit und Qualität, die Transgourmet-Kund:innen erwarten, ausliefern zu können, ohne dabei die etwaigen ökologischen Negativauswirkungen aus dem Fokus zu verlieren, haben wir in der Vergangenheit bereits einige Hebel in Bewegung gesetzt. Unsere LKWs etwa sind mit innovativen Multitemperatur-Systemen ausgerüstet, die verschiedene Kühlmöglichkeiten für vielfältige Waren – und damit eine praktische, qualitätsgesicherte und gleichzeitig klimafreundlichere – One-Stop-Lieferkette – ermöglichen. Dennoch braucht es im Bereich unserer Zustelllogistik größere und weitreichendere Schritte, um unseren Energieverbrauch sowie Emissionsausstoß zu reduzieren. Gleichzeitig möchten wir die reibungslose Einsatzfähigkeit und Wirtschaftlichkeit unserer Logistik zu gewährleisten.
Unser Ziel: 30 % unserer Warentransporte werden mit emissionsarmen Transportmitteln durchgeführt
Um den ökologischen Fußabdruck, der bei unseren Zustellfahrten entsteht, merklich zu reduzieren, stellt die Anschaffung bzw. Umrüstung unserer LKW-Flotte auf alternative, umweltfreundlichere Antriebe einen Schwerpunkt unserer Anstrengungen dar. Unser Ziel ist, 30% unserer Warentransporte mit eigenen Transportmitteln emissionsarm durchzuführen. „Emissionsarm“ bedeutet im Transportwesen, möglichst wenige schädliche Substanzen wie Kohlenmonoxid, Stickoxide und CO2 an die Umwelt abzugeben.
Unsere Intention: Wir setzen bis 2026 u. a. auf den Einsatz von 100 E-LKWs. Die Umschichtung unserer Fahrzeugflotte auf elektrische Antriebsysteme geht mit einer weiteren Maßnahme im Bereich der Energiegewinnung einher: Denn die neue E-Flotte wird mit grünem Strom betrieben, der u. a. von unternehmenseigenen Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern unserer Standorte produziert wird. Wirklich nachhaltig zu agieren bedeutet, Prozesse ganzheitlich zu denken. Nur mit von Anfang bis Ende durchgedachten, konkreten Strukturen kann für uns nachhaltiges Handeln messbar Wirkung entfalten.